Lutz & Guggisberg
Leben im Riff
27.1.–13.4.2008
Lutz & Guggisberg
Leben im Riff
Seit zehn Jahren arbeiten Andres Lutz (*1968) und Anders Guggisberg (*1966) zusammen. Bekannt geworden ist das Künstlerduo mit Rauminstallationen, welche die bürgerliche Wohn- und Bildungskultur zum Ausgangspunkt nehmen und diese listig unterwandern. Auf Einladung des Aargauer Kunsthauses haben die beiden Künstler eine Ausstellung eingerichtet, welche Werke aus den verschiedenen Schaffenszeiten und Werkgruppen vereint. Da sich die Arbeitsweise von Lutz & Guggisberg durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung und ein Recycling vorhandener Werke und Materialien auszeichnet, ist auch hier ein situationsbezogener Mix von alt und neu entstanden.
Im Zentrum der Ausstellung stehen grosse Räume für ein Chef-Büro, eine Wohnlandschaft und eine Bibliothek. Statt wohliger Ordnung dominiert in diesen Räumen anarchische Bricollage in Form eines Sammelsuriums an selbst gebastelten Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen, Brockenhausmöbeln, Fundstücken sowie Skulpturen und Bildern. Dem gegenüber führt in den Kabinetten ein Weg durch einen Schrebergarten in finstere Bereiche (der Seele) – begleitet wird man auf diesem Weg von omnipräsenten Vögeln als Boten aus einer fernen Welt. Jeder Raum ist geprägt von einer ganz eigenen Atmosphäre. Die grossen Bilder sind durchwirkt von unzähligen mikrokosmischen Gegenwelten, von Figuren und Figürchen, welche die Innenräume bewohnen und animieren. Sie sind Zeugnisse der ausufernden Fantasiewelt der beiden Künstler und bestimmen die narrative Grundstruktur ihres Werkes.
Lutz & Guggisberg zelebrieren das Absonderliche und Vieldeutige und schaffen grenzenlose Assoziationsräume. Dabei kommt auch der Sprachkunst eine besondere Bedeutung zu. Seit Jahren arbeiten die beiden Künstler an einer imaginären Bibliothek: Bücher-Attrappen mit verheissungsvollen Titeln, Klappentexten und Covers gehören zu ihren Spezialitäten. Für Aarau haben sie die Bibliothek um eine Vielzahl an neuen Büchern erweitert.
Die Ausstellung und der dazu erschienene Katalog erheben den Anspruch, erstmals einen umfassenden Einblick in das Werk von Lutz & Guggisberg zu bieten.