Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Barrierefreiheit

Das Aargauer Kunsthaus setzt sich dafür ein, dass Kultur für möglichst viele und diverse Gruppen zugänglich ist.

Die Website Ihren Bedürfnissen entsprechend optimieren
A A A
Schriftgrössen optimieren
Kontraste verstärken
Direktsuche

Zugänglichkeit

  • Das Aargauer Kunsthaus ist rollstuhlgängig.
  • Blindenführhunde und Assistenzhunde sind willkommen.
  • Der Zugang zum Aargauer Kunsthaus führt über einen Platz mit Kopfsteinpflaster.
  • Ein rollstuhlgängiges WC befindet sich im Erdgeschoss.
  • Klappstühle und ein Rollstuhl stehen zur Verfügung.
  • Videos sind nach Möglichkeit untertitelt.
  • Führungen und Veranstaltungen finden mit Hörverstärkung und Induktionsschleife statt.

Für Unterstützung melden Sie sich beim Empfang.

Mehr Infos auf der Zugänglichkeits-Plattform ginto

Mehr Infos zu

Videos in Gebärdensprache

Im Video erfahren die Besuchenden in Gebärdensprache die wichtigsten Informationen über den Besuch im Aargauer Kunsthaus.

Erklärung: Viktor Buser
Video: ullmann.photography
Copyright: Aargauer Kunsthaus, Aarau

Im Video erfahren die Besuchenden in Gebärdensprache die wichtigsten Informationen über das Aargauer Kunsthaus.

Erklärung: Viktor Buser
Video: ullmann.photography
Copyright: Aargauer Kunsthaus, Aarau

Im Video erfahren die Besuchenden in Gebärdensprache die wichtigsten Informationen über das Vermittlungsangebot im Aargauer Kunsthaus.

Erklärung: Viktor Buser
Video: ullmann.photography
Copyright: Aargauer Kunsthaus, Aarau

Inklusiver Beirat

Seit 2020 arbeitet das Aargauer Kunsthaus im Rahmen des Labels Kultur inklusiv mit einem inklusiven Beirat. Dieser besteht aus sieben Mitgliedern mit und ohne Behinderung. Die Arbeitsgruppe trifft sich regelmässig und berät über aktuelle Themen im Bereich Barrierefreiheit und evaluiert Ausstellungen sowie Angebote des Kunsthauses. Ziel der Gruppe ist der Abbau von Schwellen in allen Bereichen des Hauses und das Erschaffen eines Orts, an dem Inklusion und Partizipation stattfinden können.

Achim Bader, Reinhard Anliker, Nina Widerkehr, Ursula Friz und Viktor Buser (auf dem Bild von links nach rechts)
Nicht auf dem Bild: Doris Gautschi und Diana Affolter

Gruppenbild der Arbeitsgruppe Inklusion mit 5 Personen (von links nach rechts Achim Bader, Reinhard Anliker, Nina Widerkehr, Ursula Friz und Viktor Buser. i
Die Arbeitsgruppe Inklusion: Von links nach rechts Achim Bader, Reinhard Anliker, Nina Widerkehr, Ursula Friz und Viktor Buser. Nicht auf dem Bild: Doris Gautschi und Diana Affolter
Foto: ullmann.photography

Kultur inklusiv

Mit vielfältigen Angeboten und Massnahmen fördern wir die Teilnahme von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung oder Behinderung am kulturellen Leben. Das Label Kultur inklusiv von Pro Infirmis legt wichtige Grundsätze fest und zeichnet unsere Institution für dieses Engagement aus. Zudem begleitet uns eine Gruppe von Expertinnen und Experten mit und ohne Behinderung oder Beeinträchtigung.

Kontakt
Leonie Vogt
Fachspezialistin Vermittlung / Inklusions- und Community-Entwicklungsbeauftragte
Ein kunstschaffender erklärt während des inklusiven Ferienworkshops einer Gruppe von Jugendlichen sein Schaffen anhand eines Schattenspiels i
Foto: ullmann.photography
X