
Wallpaper, Vintage Postkarten, Postkartenständer, Masse variabel
Französischer Originaltext siehe unten
Uriel Orlow ist ein international tätiger, britisch-schweizerischer Künstler, dessen multidisziplinäres Werk auf Recherchearbeit basiert. Oft bringt er auf den ersten Blick unbelebte Dinge (eine Briefmarke, eine Architektur) mit Lebewesen in Verbindung, denen sich ein gleichwertiges Gedächtnis zuschreiben lässt (Menschen, Bäume, Wälder). Seit mehreren Jahren arbeitet er in verschiedenen Ländern (Benin, Italien, Palästina usw.), um Werke zu schaffen, die unser koloniales Erbe beleuchten, das oft unbemerkt bleibt, weil es vom Alltag resorbiert wird. Dies ist der Fall bei der Arbeit «Geraniums are never red», die als Wandinstallation mit variablen Massen präsentiert wird. Sie besteht aus einem monumentalen Wallpaper, das eine kalifornische Küstenlandschaft zeigt, in der der Pazifik von Palmen und roten Blumen gesäumt ist. Zu dieser Wand gehört ein rotes Display auf Rollen, das Dutzende von Postkarten enthält, auf denen dieselben Blumen abgebildet sind, die uns auf den ersten Blick so vertraut erscheinen und die wir gemeinhin als «Geranien» bezeichnen. Die Geranie, die sich die Schweiz als nationale Symbolblume angeeignet hat, ist aus dem sommerlichen Stadtbild der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Nur wenige wissen jedoch, dass diese Blume erst im 17. Jahrhundert durch die Niederländischen Ostindien-Kompanie aus Südafrika nach Europa eingeführt worden ist und eigentlich gar keine Geranie ist, sondern eine falsch identifizierte Pelargonie. Als die Verwechslung der beiden Arten aufgeklärt wurde, gab es die «afrikanische Geranie» bereits seit 150 Jahren, und sowohl kommerzielle Züchter als auch britische Gärtner waren nicht bereit, den inzwischen vertrauten Namen aufzugeben. Inzwischen wurde die Blume in mehreren Ländern, darunter auch in der Schweiz, für einen identitätsstiftenden und konservativen Diskurs instrumentalisiert und nährte eine Form von «botanischem Nationalismus», wie Orlow es nennt.
Angesichts dieses Fehlers in der botanischen Nomenklatur, der vor vier Jahrhunderten gemacht wurde, ist es verständlich, dass eine Änderung heute nur schwer oder gar nicht mehr aufzuholen wäre. In einem Umfeld ungleicher Machtverhältnisse begünstigt der Prozess der Legitimierung von Wissen die Herrschenden – wenn auch zu Unrecht. Denn das Bedürfnis, Lebewesen zu benennen und zu klassifizieren, das dem kolonialen Unternehmen so sehr am Herzen liegt, entspringt auch dem Wunsch, die Welt zu kontrollieren. Der afroamerikanische Schriftsteller James Baldwin prangerte diese Kehrseite der Sprache in seinem Essay «Stranger in the Village» (1953) an, als er sich in einem Schweizer Dorf aufhielt und schrieb: «[…] und die grundlegende Funktion von Sprache besteht darin, das Universum zu beherrschen, indem sie es beschreibt».
In «Geraniums are never red» stellt Orlow Ästhetik und Poesie in den Dienst einer engagierten Arbeit: Er sagt uns, dass trotz unserer Sprachgewohnheiten und unseres kolonialen Erbes niemand jemals eine rote Geranie sehen wird. Er lädt uns ein, diese Botschaft zu verbreiten, indem wir eine Postkarte mitbringen, die wir per Post an unsere Lieben schicken können. Die Karte hat keine Legende und ist nicht dazu bestimmt, die Identität einer Blume endgültig zu bestimmen, sondern lediglich einen freundlichen Gedanken zu übermitteln.
Céline Eidenbenz, 2025
***
Uriel Orlow est un artiste suisse et britannique actif sur la scène internationale, et dont la pratique pluridisciplinaire est fondée sur la recherche. Il suscite souvent la rencontre entre des choses a priori inanimées (un timbre, une architecture) et des êtres vivants pouvant témoigner d’une mémoire équivalente (des humains, des arbres, des forêts). Depuis plusieurs années, il travaille dans différents pays (Bénin, Italie, Palestine, etc.) pour créer des œuvres qui mettent en lumière notre héritage colonial, souvent passé inaperçu tant il est résorbé par le quotidien. C’est le cas de cette œuvre «Geraniums are never red», présentée comme une installation murale à dimensions variables. Elle est constituée d’un papier peint monumental qui représente un paysage de la côte californienne, où l’océan Pacifique est bordé de palmiers et de fleurs rouges. Ce mur est accompagné d’un présentoir rouge sur roulettes qui contient des dizaines de cartes postales montrant ces mêmes fleurs a priori si familières, et que nous désignons communément comme des «géraniums». Le géranium, que la Suisse s’est approprié comme une fleur emblématique nationale, est constitutif de la physionomie estivale de ses villes. Or, peu de gens savent que le cette fleur n’a été introduite en Europe qu’au XVIIe siècle, importée d’Afrique du Sud par la Compagnie néerlandaise des Indes orientales, et qu’il ne s’agit en réalité pas d’un géranium mais d’un pélargonium faussement identifié. Au moment où la confusion entre les deux espèces a été résolue, les « géraniums africains » existaient depuis 150 ans, et les cultivateurs commerciaux ainsi que les jardiniers britanniques étaient réticents à abandonner un nom désormais familier. Entre-temps, cette fleur a été instrumentalisée pour servir un discours identitaire et conservateur dans plusieurs pays, dont la Suisse, nourrissant une forme de «nationalisme botanique», comme le désigne Orlow.
Face à cette erreur de nomenclature botanique survenue il y a quatre siècles, on comprend que tout changement serait aujourd’hui difficile, voire impossible à rattraper. Dans un contexte où les relations de pouvoir sont inégales, le processus de légitimation du savoir privilégie les parties dominantes – eussent-elles tort. Car le besoin de nommer et de classifier les êtres vivants, si cher à l’entreprise coloniale, provient aussi d’une volonté de contrôler le monde. L’écrivain afro-américain James Baldwin a dénoncé ce revers de la langue dans son essai Stranger in the Village (1953), écrit lors de son séjour dans un village suisse: «(…) la fonction première du langage est de contrôler l’univers en le décrivant»
Avec «Geraniums are never red», Orlow place l’esthétique et le poétique au service d’un travail engagé: il nous dit que, malgré nos habitudes de langage et malgré notre héritage colonial, jamais personne ne verra un géranium de couleur rouge. Aussi nous invite-t-il à diffuser la nouvelle en emportant avec nous une carte postale que nous pourrons ensuite envoyer par la poste à un-e proche. Dénuée de légende, cette carte n’aura pas pour but de fixer de manière définitive l’identité d’une fleur, mais simplement de partager une pensée amicale.
Céline Eidenbenz, 2025